Wasserschaden? Wir helfen Ihnen!
Wir unterstützen Sie, wenn es am meisten darauf ankommt und fungieren bei einem Wasserschaden als Ihr zentraler Ansprechpartner.
Als Sanierungshandwerksbetrieb sind wir bei Leitungswasser- und Überschwemmungsschäden sofort zur Stelle, um effektive Sofortmaßnahmen, wie das Abpumpen von Wasser und die Einrichtung von Nottrocknungen zu ergreifen. Wir unterstützen unsere Kunden nicht nur technisch, sondern auch bei der Koordination mit Versicherungen und der ordnungsmäßigen Dokumentation der Schäden. Unser Rundum-Service umfasst die gesamte Sanierung von der Leckageortung bis zur Endreinigung, um die Wohnqualität schnellstmöglich wiederherzustellen.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Schadensanierung:

Leckageortung

Demontage / Abriss

Trocknung

Wiederherstellung
Leckageortung
Dank jahrelanger Erfahrung haben wir uns auf die präzise und zerstörumgsarme Leckortung spezialisiert. Mithilfe modernster Technologien wie Wärmebildkameras erkennen wir Temperaturunterschiede und verborgene Lecks durch Thermografie. Drucktests ermöglichen es uns, Druckverluste in Rohrleitungen schnell zu identifizieren.
Mit Tracergas lokalisieren wir undichte Stellen, indem wir spezielles Gas und hochsensitive Detektoren einsetzen. Zur Lecksuche in Abwasserleitungen verwenden wir Färbemittel, damit werden Undichtigkeiten sichtbar gemacht. Durch Video-Endoskopie können wir Rohre direkt von innen inspizieren und auch kleinste Schäden aufspüren. So sorgen wir für eine schnelle und präzise Leckageortung.
Trocknung
Dabei handelt es sich um Verfahren, die eingesetzt werden, um Materialien von eingedrungener Feuchtigkeit zu befreien. Diese Methoden sind besonders wichtig bei der Sanierung von Wasserschäden, da eine schnelle und effektive Trocknung das Risiko von Schimmelbildung und weiteren strukturellen Schäden reduziert. Je nach Art und Umfang des Wasserschadens müssen verschiedene Ansätze kombiniert werden, um eine optimale Trocknung zu gewährleisten.
Dabei ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen der Geschwindigkeit der Trocknung und der Schonung der betroffenen Materialien zu finden. Eine zu schnelle Trocknung kann zu weiteren Schäden führen, während eine zu langsame Trocknung das Risiko von Schimmel und Bakterienwachstum erhöht. Durch den gezielten und kontrollierten Einsatz von Trocknungsmethoden kann die weitere Beschädigung Ihres Gebäudes vermieden werden.
Raumtrocknung
Eine der gängigsten Methoden ist die Raumtrocknung, in dem die Luftfeuchtigkeit und Temperatur kontrolliert werden. Diese Methode ist besonders energieeffizient und eignet sich für empfindliche Materialien, die schonend getrocknet werden müssen. Ein großer Vorteil der Raumtrocknung ist ihre Flexibilität, da sie sowohl für kleine als auch große Mengen anwendbar ist.

Estrichdämmschichttrocknung
Die Trocknungsmethode für die Estrich-Dämmschicht hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere durch die Einführung zerstörungsarmer Techniken. Diese modernste Technologie ermöglicht es, Feuchtigkeit der Dämmschicht unterhalb des Estrichs zu entziehen, ohne den Fußbodenbelag vollständig zu entfernen. Dadurch bleibt der vorhandene Bodenbelag im Regelfall, was sowohl Kosten als auch Aufwand erheblich reduziert. Diese Methode ist besonders vorteilhaft in bewohnten oder gewerblich genutzten Räumen, da sie minimal invasiv ist und den normalen Betrieb kaum stört.

Schachttrocknung
Die Schachttrocknung ist ein essenzieller Schritt bei der Sanierung von Wasserschäden, um vertikale Schächte wie Versorgungsschächte oder unter Badewannen und Duschen effektiv zu trocknen und Folgeschäden wie Schimmelbildung zu verhindern.

Folienzelttrocknung
Die Trocknung in abgeschotteten Bereichen stellt eine spezielle Form der Trocknung dar. Diese Methode wird insbesondere in Situationen angewendet, in denen Feuchtigkeit in abgeschirmte Bereiche eingedrungen ist, beispielsweise hinter Wandverkleidungen oder in Hohlräumen.
Bei dieser Trocknungsmethode wird gezielt der betroffene Bereich isoliert, um eine effektive und effiziente Trocknung zu gewährleisten. Durch den Einsatz unserer Trocknungsgeräte mit Unterstützung unserer Infrarotstrahler, kann die Feuchtigkeit gezielt aus dem abgeschotteten Bereich extrahiert werden. Diese gezielte Herangehensweise minimiert Schäden und verkürzt die Trocknungszeit erheblich.

Wiederherstellung
Nach einem Wasserschaden ist eine schnelle und professionelle Wiederherstellung entscheidend, um den Betrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können. Bei der Wiederherstellung setzen wir von Heinrich Schmid auf unsere eigenen spezialisierten Mitarbeiter. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil: Sie verfügen über qualifizierte Kenntnisse in in den Bereichen Maurerarbeiten, Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten, Trockenbauarbeiten, Fließenbelagsarbeiten und Bodenbelagsarbeiten.
Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, alle erforderlichen Arbeiten koordiniert und effizient durchzuführen, da sie sämtliche Schritte der Wiederherstellung aus einer Hand abdecken können. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Qualität der Arbeit optimiert, was insgesamt zu einer zügigen und erfolgreichen Wiederherstellung nach einem Wasserschaden führt.
Einzugsgebiet
Wir fungieren als regionaler Sanierungshandwerksbetrieb im Raum Reutlingen und Göppingen. Unser Ziel ist es, durch kompetente Beratung und umgehende Maßnahmen dafür zu sorgen, dass Schäden schnell behoben und Folgeschäden vermieden werden. Durch unseren Standort in Riederich und unser Lager in Göppingen sind wir in der Lage unseren Kunden schnell zu helfen.
Ein Standort - viele Gewerke
Unser Team für Wasserschadenbehebung in Riederich, verfügt über umfangreiche Erfahrung und arbeitet eng mit den örtlichen Behörden zusammen und Vorschriften, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen unseren strengen Qualitätsstandards entsprechen. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten.

Neben der Wasserschadenbeseitigung realisieren wir am Standort Riederich auch weitere Gewerke.