Ihr Experte für ESD Bodenbelag und ESD-Bodenbeschichtung in Offenburg
Die Abkürzung ESD steht für elektrostatische Entladung. ESD-Böden sind Beschichtungen, die durch ihren speziellen Aufbau elektrostatische Auf- und Entladungen verhindern und stattdessen die elektrostatische Aufladung zum Erdungspunkt leiten können.
Empfindliche elektrische Anlagen und Geräte, Maschinen und Fertigungsroboter in der Industrie, sensible Bereiche in Krankenhäusern und der Pharmaindustrie, Serverräume oder ganze Rechenzentren müssen davor geschützt werden.
Selbst kleine Entladungen können Systeme oder Produkte ernsthaft schädigen. Aus diesem Grund ist es um so wichtiger dies von vorneherein zu verhindern. Mit einem ESD-System inklusive passendem Bodenbelag oder Bodenbeschichtung für Labor, Rechenzentren, Luftfahranlagen, Pharmaindustrie oder Forschungsräume sorgen wir dauerhaft für eine sichere Ableitfähigkeit und eine hohe Arbeitssicherheit. Dabei erfüllen die ableitfähigen Bodensysteme nicht nur die hohen funktionalen Anforderungen, sondern werden auch den ästhetischen Ansprüchen an den Boden gerecht. Mit einer breiten Palette an verschiedenen Farbtönen bieten ESD-Systeme dabei einen großen Gestaltungsspielraum für eine ansprechende Optik der industriellen Böden.
Je nach Ort, Umfang und Nutzung kann eine Beschichtung eingebracht werden, oder ein ESD-Bodenbelag in Form eines Linoleum oder PVC Belages.
Unsere ESD Dienstleistungen in Offenburg:

Einsatzbereiche von ESD-Böden

Ableitfähige Bodenbeschichtungen

Ablauf / Einbau

Eigenschaften - ableitfähiger Böden
Gemeinsam zur besten Lösung! Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin bei Ihnen vor Ort – so können wir Ihr Projekt persönlich besprechen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.
Einsatzbereiche von ESD-Böden
ESD Böden sind für sensible Umgebungen geschaffen und sorgen für eine kontrollierte Entladung durch den speziellen Aufbau
des Bodenbelags oder der Bodenbeschchtung sowie die Vorbereitung des Untergrunds und des Unterbodens.
In vielen Umgebungen ist ein elektrisch ableitfähiger Boden gefordert. Dies gilt insbesondere in Bereichen mit empfindlicher
elektrischer Ausrüstung, wie zum Beispiel Computerservern, Fabrikanlagen mit mikroelektronischen Komponenten oder
natürlich technischen Geräten in Krankenhäusern.
In vielen Umgebungen ist ein elektrisch geladener Boden unerwünscht. Dies gilt insbesondere in Bereichen mit empfindlicher elektrischer Ausrüstung, wie zum Beispiel Computerservern, Fabrikanlagen mit mikroelektronischen Komponenten oder natürlich technischen Geräten in Krankenhäusern.
ESD Boden in der Montage
Egal ob der Industrieboden in einer Fabrikhalle, einem Lager, einem Logistikzentrum oder einer Maschinenwerkstatt verbaut
ist, der Boden wird sehr intensiv genutzt. ESD-Industrieböden sind hochwertig, flexibel und erfüllen in ihren Eigenschaften die individuellen Anforderungen der Nutzung. Bei der Neugestaltung von Industriehallen sind unsere Fachleute für Industrieboden-beschichtungen für Sie da und beraten Sie gerne.

ESD Boden in der Chemie
Insbesondere in Umgebungen, in denen entzündliche oder reaktive Chemikalien vorhanden sind, wird durch die Ableitung elektro-statischer Ladungen vom Boden die Gefahr von Funkenbildung und damit verbundenen Brand- oder Explosionsrisiken verringert. Zudem wird die Integrität von empfindlichen Messgeräten und elektronischen Instrumenten in chemischen Labors erhalten und Schäden an diesen Geräten durch elektrostatische Entladungen verringert.

ESD Boden in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Im Umgang mit Lebensmitteln und bei der Herstellung von Medikamenten ist eine gründliche Hygiene unerlässlich. Maschinen und Arbeitsflächen müssen nicht nur hygienisch sein, auch der Bodenbelag muss alle Anforderungen an eine vollständige Reinigung erfüllen. ESD-Böden helfen dabei Kontaminationsrisiken zu minimieren, indem sie die elektrostatische Aufladung reduzieren und somit dieAnziehung von Partikeln verringern. Durch seine pflegeleichte Wartung und Nutzung eignet sich ein ESD Boden sehr gut für sensible Bereiche der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

ESD Boden in der Halbleiterindustrie
In der Elektronik und Halbleiterproduktion, in denen elektronische Bauteile hergestellt, montiert oder verarbeitet werden, besteht ein erhöhtes Risiko für elektrostatische Entladungen. Diese Entladungen können zu Beschädigungen an Halbleitern, Mikrochips und anderen elektronischen Bauteilen führen, was zu erheblichen Produktionsausfällen und Qualitätsproblemen führen kann. ESD Böden sind daher zur Prävention solcher Entladungen immens wichtig.

ESD Boden im Gesundheitswesen
In Bereichen wie Laboren oder Reinräumen, in denen empfindliche Experimente durchgeführt oder sterile Bedingungen aufrechterhalten werden müssen, können elektrostatische Entladungen Staub und andere Partikel anziehen, die zur Kontamination führen können. ESD-Böden helfen dabei, diese Kontaminationsrisiken zu minimieren, indem sie die elektrostatische Aufladung reduzieren und somit die Anziehung von Partikeln verringern.

Projektverlauf ESD-Beschichtungen
Jeder gute Einbau beginnt mit einer umfassenden und detaillierten Beratung. Gerne stehen wir Ihnen bei Ihrem Projekt zur Seite und finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Je nach Ort, Umfang und Nutzung gibt es vielseitige Möglichkeiten für Ihren ableitfähigen Boden.
Mit einer breiten Palette an verschiedenen Farbtönen bieten ESD-Systeme dabei auch einen großen Gestaltungsspielraum für eine ansprechende Optik. Ob das einbringen einer ableitfähigen Beschichtung oder ein ableitfähiger-Bodenbelag für Ihren Nutzungszweck das wirtschaftlichere ist prüfen wir gerne für Sie.
Durch den Einsatz hochwertiger und schnell belastbarer Materialien sorgen wir dafür, dass der Einbau möglichst keine Beeinträchtigung der Produktion und der Arbeitsabläufe nach sich zieht. Auf Wunsch erfolgen die Arbeiten auch an Wochenenden oder bei Nacht.
Arbeitsablauf für den Einbau einer antistatischen Industriebodenbeschichtung:
- 1. Untergrund prüfen
- 2. Schleifen/Fräsen und Grundieren
- 3. Ausgleichen der Flächen
- 4. Aufbringen der Leitschicht
- 5. Anbringen der Erdungspunkte
- 6. Verbindung zur Erdung herstellen
- 7. Aufbringen der Nutzschicht
- 8. Herstellung der Rutschhemmklasse und Versieglung
Man merkt, dass das Team von Heinrich Schmid über langjährige Erfahrungen mit Sanierungs-maßnahmen im industriellen und gewerblichen Bereich verfügt. Auf unsere betrieblichen Abläufe und die Kommunikation mit unseren in den Sanierungsbereichen tätigen Kollegen wurde großer Wert gelegt.
Berthold Dörflinger
Eigenschaften von ESD-Böden
ESD-Bodenbeschichtungen und ESD-Bodenbeläge müssen häufig andere Anforderungen erfüllen als normale Bodenbeläge. ESD-Böden sind so konzipiert, dass sie nicht bloß für statische Entladung sorgen, sondern auch schweren Maschinen oder langfristiger schwerer Lagerung standhalten. Zudem sind sie sehr resistent gegenüber jeglicher Art von Chemikalien und Verschleiß und lassen sich problemlos von Fahrzeugen befahren. Auch ist es möglich einen ableitfähigen Industrieboden gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 19 einzubauen.
Varianten von antistatischen Böden:
- Elastisch
- Fugenlos
- Verschleißfest
- Rissüberbrückend
- Befahrbar
- Rutschhemmend (R9 bis R12)
- Chemikalienbeständig
- WHG-gerecht
Leitfähige und ableitfähige Bodenbeschichtungen und Bodenbeläge
Elektrisch leitfähige Bodenbeläge bieten unter anderem ESD-Schutz (elektrostatische Entladung) in Produktionsanlagen und reduzieren so das Risiko von Schäden durch elektrostatische Aufladungen an elektronischen Bauteilen.
Leitfähige Bodenbeläge unterscheiden sich je nach Verwendungszweck und Anwendungsbereich zum Teil stark. Während ECF und DIF Böden den Storm effektiv und gefahrlos ableiten, sorgt ein ASF Boden dafür, dass es gar nicht erst zu elektrostatischen Aufladungen kommt und präventiv Gefahrenherde verhindert.
Elektrostatisch leitender Fußboden
Die ECF-Böden (electrostatic conductive Floor) sind antistatische, dauerhaft leitfähige und verdunstende ESD-Bodenbeläge und bieten eine flexible und effektive Lösung zur Erhöhung der Sicherheit in sensiblen Umgebungen wie Operationssälen, Serverräumen oder Laborböden. Dabei handelt es sich um Böden, deren Widerstand niedrig genug ist, um geerdete oder leistungsschwach angeschlossene Ladungen schnell abzuleiten.

Boden mit Ladungswiderstand
Beim Dissipative Floor handelt es sich um Böden, die es ermöglichen, die Ladung abzuleiten, wenn sie geerdet sind oder an einem Potenzial angeschlossen sind. Der Entladungsstrom ist aufgrund der Erdung eines geladenen Körpers durch einen leitfähigen Boden geringer als bei einem elektrostatisch leitfähigen Boden (ECF), jedoch dauert es länger, bis die Ableitung vollständig abgeschlossen ist.

Antistatischer Boden (ASF)
Dabei handelt es sich um Böden, deren Ladung durch Kontakttrennung oder Reibung mit anderen Materialien wie Rädern oder Schuhsohlen reduziert wird. Ein solcher Boden darf weder leitend noch ableitend sein. Antistatische Böden werden in privaten oder öffentlichen Räumen eingesetzt. Für diese Böden sind die Belastungswerte einer den Boden betretenden Person entscheidend.

Leitfähiger Boden für ESD-Bereiche
Elektrostatische Entladung ist ein Funke oder Fehler, der durch eine große Potenzialdifferenz verursacht wird und einen kurzen Hochspannungsimpuls in einem elektrischen Gerät verursacht. Eine weitere unbeabsichtigte Folge kann die unkontrollierte Entzündung von brennbarem Gas sein. Der Potentialunterschied wird normalerweise durch eine Aufladung verursacht, die durch Reibungselektrizität oder Stöße verursacht wird.

ESD Normen
Die ESD-Norm IEC (DIN EN) 61340-5-1 legt die administrativen und technischen Anforderungen (Gültigkeit, Umsetzung und Wartung) für ein Managementprogramm zur elektrostatischen Entladung (ESD) fest. Spezifikationen, Grenzwerte und Prüfmethoden für allgemeine Fragen des ESD-Schutzes sind in öffentlichen Normen und Vorschriften festgelegt.
Diese sind wichtig für die Entwicklung eines ESD-Kontrollprogrammplans und die Einrichtung von ESD-Schutzzonen (EPA – Electrostatic Protected Area). Konformer ESD-Schutz ist ein technischer Standard und wird von Unternehmen, die elektronische Baugruppen herstellen oder verarbeiten, im Rahmen der Qualitätssicherung gefordert.

Stephan Lägeler
Ein Partner – viele Handwerksleistungen
Wir sind mit unserem Offenburger Team von über 100 eigenen Meistern, Gesellen und Facharbeitern DIE HANDWERKER im Ortenaukreis und Ihr Ansprechpartner, wenn es ums Renovieren, Sanieren oder Bauen geht – entdecken Sie hier unser gesamtes Leistungsportfolio und kontaktieren Sie uns direkt für eine unverbindliche Beratung.

Teilen Sie uns mit, welche Handwerksleistungen Sie benötigen, und wir kommen zu einem kostenfreien Beratungsgespräch zu Ihnen vor Ort. So können wir Ihr Vorhaben persönlich besprechen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.