Ihr Brandschutz-Experte im Ortenaukreis
Der vorbeugende und bauliche Brandschutz ist essenziell für sichere Bauprojekte. Doch das muss nicht mit hohen Kosten verbunden sein. Mit unserer kompetenten Beratung und baulichen Umsetzung helfen wir Ihnen, effektiven Brandschutz zu realisieren – wirtschaftlich und praxisnah. Unser Service ist verfügbar in Offenburg, Lahr, Kehl, Achern, Oberkirch, Rheinau, Haslach im Kinzigtal, Ettenheim, Gengenbach, Hausach und im gesamten Ortenaukreis.
Ganzheitliche Unterstützung für alle Bauphasen
Unsere Brandschutz-Experten im Ortenaukreis analysieren Ihr Projekt vor Ort und entwickeln passende Maßnahmen – von der Beratung bis zur Umsetzung. Wir unterstützen bei Bestandsgebäuden, Sanierungen, Nutzungsänderungen und Neubauten und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Effektive und wirtschaftliche Brandschutzlösungen
Effektiver Brandschutz bedeutet für uns, die Sicherheitsanforderungen zu vertretbaren Kosten umzusetzen. Von der ersten Empfehlung bis zur praktischen Durchführung suchen wir nach Lösungen, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimal sind.
Bauliche Umsetzung durch erfahrene Mitarbeiter
Nach der Beratung übernehmen wir die fachgerechte bauliche Umsetzung. Unsere qualifizierten Mitarbeiter stellen sicher, dass alle Maßnahmen präzise und rechtssicher ausgeführt werden – sei es bei einer Anpassung im Bestand oder einem Neubauprojekt.
Ihre Vorteile: Effizienter Brandschutz im Ortenaukreis
Egal ob in Offenburg, Lahr, Kehl, Achern oder Oberkirch – wir begleiten Sie als verlässlicher Partner und sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Unser Ziel ist es, das beste Kosten-Nutzenverhältnis zu erreichen und die Maßnahmen effizient umzusetzen.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und finden Sie mit uns die optimale Brandschutzlösung – sicher, wirtschaftlich und effektiv.
Unsere Brandschutz Dienstleistungen in Offenburg:

Brandschutz im Trockenbau

Brandschutzbeschichtung

Leitungsabschottung

Brandschutzputz

Brandschutzbekleidung

Feuerschutzabschlüsse

Brandschutzdokumentation
Gemeinsam zur besten Lösung! Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin bei Ihnen vor Ort – so können wir Ihr Projekt persönlich besprechen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.
Brandschutz mit Trockenbausystemen
Auch in modernen Gebäuden besteht jederzeit Brandgefahr. Entscheidend ist, dass ein Entstehungsbrand sich nicht unkontrolliert ausbreitet und der Schaden gering bleibt. Moderne Trockenbausysteme sind dabei flexibel, schnell und kosteneffizient einsetzbar. Mit unseren starken Partnern aller namhaften Hersteller finden wir die optimale Lösung – ob Wand-, Decken-, Boden- oder Türsysteme. Mit geprüften und bauaufsichtlich zugelassenen Systemen unterstützen wir Sie dabei, Sicherheitsanforderungen effektiv zu erfüllen. Wir sind für Sie da – in Offenburg, Lahr, Kehl, Achern, Oberkirch, Rheinau, Haslach im Kinzigtal, Ettenheim, Gengenbach und Hausach.
Abgehängte Trockenbaudeckensysteme im Brandschutz – Schutz, Design und Nachrüstung
Abgehängte, sichtbare oder verdeckte Trockenbaudeckensysteme vereinen effektiven Brandschutz mit Gestaltungsfreiheit und bieten gleichzeitig eine ideale Lösung zur Nachrüstung von Decken, die die aktuellen Brandschutzanforderungen nicht erfüllen. Sie können als eigenständiger Brandschutz oder zur Ertüchtigung bestehender Decken eingesetzt werden.
Möglichkeiten und Vorteile:
- Brandschutz und Ertüchtigung: Abgehängte Decken bieten Feuerwiderstandsklassen von F30 bis F120 und können vorhandene Decken aufwerten, wenn diese den gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechen.
- Vielfältige Materialien: Je nach Anforderung kommen Gipskarton, Kalziumsilikatplatten oder Mineralfaserplatten zum Einsatz, die leicht an verschiedene bauliche Gegebenheiten angepasst werden können.
- Ästhetische Gestaltung: Die sichtbare Oberfläche kann individuell gestaltet werden, z. B. durch verschiedene Farben, Texturen oder Akustikelemente.

- Technische Integration: Deckenhohlräume ermöglichen die unsichtbare Unterbringung von Lüftungssystemen, Sprinkleranlagen, Beleuchtung oder Kabeltrassen.
- Schallschutz und Wärmedämmung: Kombination mit akustischen und thermischen Schutzfunktionen sorgt für zusätzlichen Komfort.
- Einfache Nachrüstung: Abgehängte Decken lassen sich schnell installieren und bieten eine kosteneffiziente Lösung, um ältere Deckenbrandschutztechnisch zu ertüchtigen.
Trennwandsysteme im Trockenbau – Flexibel, sicher und vielseitig
Moderne Trockenbau-Trennwände bieten eine effiziente Lösung für den Brandschutz und erfüllen problemlos baurechtliche Anforderungen. Von feuerhemmenden (F30) bis feuerbeständigen Wänden (F120/REI 30 bis REI 90) können alle Schutzklassen flexibel umgesetzt werden – und das bei schnellen Bauzeiten und vergleichsweise geringem Aufwand.
Ein weiterer Vorteil: Trockenbau-Trennwände lassen sich je nach Bedarf individuell anpassen. Ob einbruchhemmend, beschusssicher, in besonderen Formen oder mit Brandschutzverglasungen – nahezu jede Anforderung lässt sich realisieren.
Dank ihrer leichten Bauweise, schnellen Montage und hohen Flexibilität sind Trockenbau-Trennwände ideal für unterschiedlichste Projekte, bei denen Schutz, Design und Funktionalität perfekt zusammenspielen.
Brandschutzbekleidungen für Stahl-, Holz-, Beton- und Ziegelkonstruktionen
Brandschutz-Bekleidungen dienen dazu, bestehende, meist tragende und aussteifende Bauteile in Sachen Brandschutz auszurüsten. So bekleiden wir Stahl- und Holzbauteile, so dass sie der Feuerwiderstandsklasse F-30 bis F120/R-30 bis R-120 zugeordnet werden können. Ebenso möglich ist dies bei nicht ausreichenden Betondecken. Auch hier sind Brandschutzbekleidungen zur Ertüchtigung meist die beste Wahl.

Arten der Brandschutzbekleidung:
- Stahlträger-Bekleidung
- Stahlstützen-Bekleidung
- Holzträger-Bekleidung
- Holzstützen-Bekleidung
- Bekleidung von Betondecken
- Bekleidung von Ziegeldecken
Brandschutzbeschichtung für Stahl-, Holz- und Betonkonstruktionen
Brandschutzbeschichtungen bieten zuverlässigen Schutz für Stahlträger, Stahlkonstruktionen, Stahlprofile, Holzbauteile sowie Betonbauteile. Sie verzögern im Brandfall die kritische Erhitzung und sorgen dafür, dass die Tragfähigkeit und Funktion der Bauteile erhalten bleibt. Diese Systeme sind flexibel für Innen- und Außenbereiche einsetzbar und eignen sich für Neubauten sowie Bestandsgebäude.
Erfüllbare Feuerwiderstandsklassen:
- Stahlbauteile: R30, R60, R90, R120 (Tragfähigkeit in Minuten)
- Holzbauteile: K30, K60, K90 (Abschottung und Schutz vor Durchzündung)
- Betonbauteile: REI 30, REI 60, REI 90, REI 120, REI 180 (Tragfähigkeit, Raumabschluss und Wärmedämmung)
Vorteile der Brandschutzbeschichtung:
- Effektiver Hitzeschutz durch aufschäumende oder isolierende Schichten im Brandfall
- Schutz für komplexe und großflächige Konstruktionen (Stahl, Holz, Beton)
- Kosteneffizient und platzsparend gegenüber alternativen Brandschutzmaßnahmen
- Ästhetische Oberflächengestaltung möglich: Für Konstruktionen im Sichtbereich können Überzugslacke in gängigen RAL- oder Metallicfarbtönen verwendet werden
- Langfristiger Schutz auch in Außenbereichen durch witterungsbeständige Systeme
Ob in Industrieanlagen, öffentlichen Gebäuden oder Wohnbauten – Brandschutzsysteme für Stahl, Holz und Beton bieten langlebigen Schutz und gewährleisten die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften.
Brandschutzbeschichtung in Offenburg:
- Brandschutz auf Stahlprofilen
- Brandschutz auf Betonprofilen
- Brandschutz auf Holzbauteilen
- Dämmschichtbildner
- Ablationsbeschichtung
- Innen
- Außen
Ich hatte das Vergnügen, mit der Fa. Heinrich Schmid zusammenzuarbeiten, und ich kann nur sagen, dass ich rundum begeistert bin! Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur finalen Abnahme meiner Arbeiten war die gesamte Erfahrung einfach hervorragend.
Frank Jungnickel
Leitungsabschottungen im Brandschutz
Leitungsabschottungen verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Öffnungen, in denen Kabel, Rohre oder Leitungen Brandabschnitte durchdringen. Dabei gibt es verschiedene Bauarten von Brandschotts, die je nach Gebäudetyp und Art der Leitung gewählt werden.
Weiche Abschottungen
Weiche Brandschotts bestehen häufig aus flexiblen, nicht brennbaren Materialien, wie Brandschutzplatten, -schaum oder -kissen, die Leitungsdurchführungen abdichten. Sie sind ideal für komplexe oder dynamische Durchführungen und bieten hohe Flexibilität.
Typische Einsatzbereiche:
- Kabeltrassen und Kabelbündel
- Kombination von Strom-, Daten- und Medienleitungen
- Nachträgliche Einbauten oder temporäre Lösungen
Vorteile:
- Schnelle und einfache Montage
- Leicht anpassbar, wenn Leitungen hinzugefügt oder entfernt werden müssen
- Wartungsfreundlich
Harte Abschottungen
Harte Abschottungen bestehen aus massiven, hochbelastbaren Materialien wie Brandschutzmörtel oder Brandschutzbeton. Sie bieten besonders dauerhaften Schutz und sind für große oder stark beanspruchte Leitungsöffnungen geeignet.
Typische Einsatzbereiche:
- Stark frequentierte Industrie- oder Technikräume
- Große Leitungsdurchführungen in Decken oder Wänden
- Rohrleitungen in Hochhäusern oder öffentlichen Gebäuden
Vorteile:
- Höchste mechanische Belastbarkeit
- Dauerhafte Lösung für langfristigen Schutz
- Resistent gegen Umwelteinflüsse und Vibrationen
Kombinierte Abschottungen
Diese Bauart kombiniert weiche und harte Abschottungen, um sowohl flexiblen Schutz als auch mechanische Stabilität zu gewährleisten. Sie kommt häufig zum Einsatz, wenn unterschiedliche Leitungstypen gemeinsam geführt werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Kabel und Rohre, die durch dieselbe Öffnung geführt werden
- Technikzentralen oder Versorgungsschächte
- Bereiche mit hohen Brandanforderungen und wechselnden Anforderungen
Vorteile:
- Hohe Flexibilität und Stabilität in einem System
- Geeignet für Sanierungen oder Neubauten mit gemischten Leitungsführungen
Manschetten- und Schottbox-Systeme
Brandschutzmanschetten oder Schottboxen sind speziell entwickelt, um brennbare Kunststoffrohre oder Kabelbündel abzuschotten. Im Brandfall schäumen die Manschetten oder Boxen auf und verschließen die Öffnung, wodurch die Feuerausbreitung verhindert wird.
Typische Einsatzbereiche:
- Rohrdurchführungen aus Kunststoff (z. B. Abwasserleitungen)
- Lüftungsleitungen
- Kleinere Kabelbündel
Vorteile:
- Einfache und schnelle Installation
- Sehr effektiv bei brennbaren Leitungen
- Kompakte Bauweise, ideal für kleinere Durchbrüche
Schäume und Brandschutzkissen
Brandschutzschäume und -kissen bieten flexible Lösungen, besonders für temporäre Abschottungen oder dynamische Kabeldurchführungen. Sie können leicht eingebracht oder entfernt werden und eignen sich ideal für nachträgliche Installationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Provisorische oder schnell umsetzbare Projekte
- Bereiche mit häufigen Änderungen der Leitungen
- IT- oder Serverräume
Vorteile:
- Schnelle, provisorische Lösungen möglich
- Flexibel bei wechselnden Anforderungen
- Geringer Materialaufwand und einfache Handhabung

Stephan Lägeler
Brandschutzdokumentation – Ein unverzichtbarer Nachweis für Sicherheit und Rechtssicherheit
Eine sorgfältige Brandschutzdokumentation umfasst detaillierte Aufzeichnungen über alle durchgeführten Maßnahmen, verwendeten Materialien und angewandten Verfahren. Diese dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch als Nachweis im Falle von Prüfungen oder Schadensfällen. Durch eine lückenlose und transparente Dokumentation können Verantwortlichkeiten klar zugeordnet und die Sicherheit von Gebäuden und deren Nutzern erreicht werden.
Zusätzlich ermöglicht eine umfassende Brandschutzdokumentation eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der Brandschutzmaßnahmen. Sie dient als wichtige Grundlage für regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Brandschutzkonzepte, die an geänderte Nutzungen, bauliche Änderungen oder neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden müssen.
Warum ist eine Brandschutzdokumentation wichtig?
Rechtssicherheit und Haftungsschutz: Nachweis über die korrekte Ausführung aller Maßnahmen schützt Bauherrn, Planer und Ausführende. Wartung und Instandhaltung: Grundlage für die regelmäßige Überprüfung und Sicherstellung, dass Brandschutzmaßnahmen wirksam bleiben. Kontinuierliche Anpassung: Unverzichtbar bei baulichen Änderungen, geänderter Nutzung oder neuen gesetzlichen Vorgaben.
Was umfasst die Brandschutzdokumentation?
- Detaillierte Aufzeichnungen der installierten Brandschutzsysteme (z. B. Brandschutztüren, Bekleidungen)
- Materialnachweise und Prüfberichte zur Einhaltung der Feuerwiderstandsklassen
- Pläne, Skizzen oder Fotos, die den baulichen Zustand und den Einbauort der Brandschutzmaßnahmen festhalten
Brandschutzputz - Effektiver Schutz für Stahl- und Massivbauteile
Brandschutzputz ist eine zuverlässige Lösung, um Stahlträger, Stahlstützen, Beton- und Ziegeldecken sowie andere massive Bauteile brandschutztechnisch zu ertüchtigen. Er wird direkt auf die Oberfläche aufgetragen und verhindert die kritische Erhitzung, die zur Instabilität oder zum Versagen der Bauteile führen könnte.
Möglichkeiten des Brandschutzputzes:
- Stahlbauteile: Brandschutzputz schützt Stahlträger, Stützen oder Profile vor schneller Erwärmung und bewahrt ihre Tragfähigkeit im Brandfall (R30, R60, R90, R120).
- Massive Decken und Wände: Bei Beton- und Ziegeldecken sowie massiven Wänden erhöht der Putz den Feuerwiderstand (REI 30 bis REI 120) und verhindert die Rissbildung durch extreme Hitze.
- Innen- und Außenanwendungen: Brandschutzputz ist je nach Zusammensetzung sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich einsetzbar, z. B. für Parkhäuser oder Industriegebäude.
Vorteile von Brandschutzputz:
- Platzsparende Anwendung: Brandschutzputz benötigt weniger Platz als Verkleidungen oder Abschottungen und passt sich an jede Bauform und Geometrie an.
- Flexibel und vielseitig: Er eignet sich für komplexe Konstruktionen, schwer zugängliche Bereiche oder unregelmäßige Oberflächen.
- Wirtschaftlich und effizient: Geringer Materialbedarf und schnelle Verarbeitung sorgen für eine kosteneffiziente Umsetzung.
- Gestalterische Freiheit: Die Oberfläche kann verputzt oder gestrichen werden, um sich nahtlos in das Raumdesign einzufügen.
- Langfristiger Schutz: Bietet hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuer, mechanische Belastungen und Umwelteinflüsse, insbesondere bei Anwendungen im Außenbereich.
- Einfache Nachrüstung: Brandschutzputz ist ideal zur Sanierung und Ertüchtigung bestehender Decken, Wände oder Stützen, um die Brandschutzanforderungen zu erhöhen.
Brandschutzputz ist eine effiziente, platzsparende und wirtschaftliche Lösung zur Erhöhung der Feuerwiderstandsklassen von Stahl- und Massivbauteilen. Mit seiner Vielseitigkeit eignet er sich sowohl für Neubauten als auch zur Nachrüstung bestehender Gebäude, um den baulichen Brandschutz sicherzustellen.
Ein Partner – viele Handwerksleistungen
Unser erfahrenes Team von Brandschutzexperten im Ortenaukreis arbeitet eng mit örtlichen Behörden und Sachverständigen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen. Wir sind für Sie da in Offenburg, Lahr/Schwarzwald, Kehl, Achern, Oberkirch, Rheinau, Gengenbach, Ettenheim, Haslach im Kinzigtal, Hausach, Renchen, Zell am Harmersbach, Wolfach, Hornberg, Oppenau, Friesenheim, Willstätt, Neuried, Hohberg und Appenweier.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Sie!

Teilen Sie uns mit, welche Handwerksleistungen Sie benötigen, und wir kommen zu einem kostenfreien Beratungsgespräch zu Ihnen vor Ort. So können wir Ihr Vorhaben persönlich besprechen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.