Schimmelsanierung in München

Wir sind Ihre zuverlässigen und kompetente Schimmelsanierungsfirma in München, wenn es um die fachgerechte Schimmelbeseitigung und Schimmelprävention geht.

Nachhaltig Schimmel entfernen lassen

Ob Maßnahmen gegen Feuchtigkeit sinnvoll greifen, hängt davon ab, ob sie lediglich Symptome bekämpfen oder die eigentliche Ursache samt Feuchtigkeitsquelle beseitigen.

In vielen Fällen, auch in Städten wie München, werden nur oberflächliche Schäden behandelt, während der Kern des Problems bestehen bleibt. Sichtbarer Schimmelbefall ist nicht immer das volle Ausmaß – oft verbirgt sich dahinter ein verdeckter Befall, der mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Treten nach einer Sanierung weiterhin gesundheitliche Beschwerden auf oder kehren sie nach kurzer Zeit zurück, kann dies auf eine mangelhafte Sanierung hindeuten.

Bei der Wahl geeigneter Materialien empfiehlt es sich, umweltfreundliche und gesundheitsschonende Produkte zu bevorzugen. Der Einsatz von Biozidprodukten ist kritisch zu bewerten, da sie negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Mineralische Alternativen wie Kalkstein oder Silikatfarbe bieten hingegen eine effektive Schimmelbekämpfung und tragen gleichzeitig zu einem gesunden Raumklima bei.


Schimmel professionell entfernen lassen:


Schimmelursachen

Schimmel lokalisieren

Sanierungskonzepte

Gesundheitliche Schäden

Schimmel in sensiblen Räumen

Richtig Lüften

Was sind Schimmelpilze?

In der Natur übernehmen Schimmelpilze eine zentrale Rolle: Sie zersetzen organisches Material und stellen dadurch wichtige Nährstoffe für Pflanzen und Tiere bereit. 

Ihre enorme Vielfalt zeigt sich auch in der Stadt München, wo in Innenräumen bereits hunderte verschiedener Schimmelarten identifiziert wurden. Die Vermehrung erfolgt über winzige Sporen, die durch die Luft getragen werden und sich bei geeigneten Bedingungen rasch ausbreiten können. Sichtbare Schimmelflecken entstehen dann oft innerhalb kurzer Zeit – ein klarer Hinweis auf aktives Wachstum.

Besonders problematisch sind sechs dieser Schimmelarten, da sie ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aufweisen. Deshalb ist bei einem Schimmelbefall in Wohn- oder Arbeitsräumen eine gründliche Kontrolle und professionelle Sanierung unerlässlich, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Schimmelursachen erkennen

Schimmel tritt oft an Decken, Wänden oder Außenflächen auf – dabei kann er ganz unterschiedliche Farben annehmen. Nicht selten bleibt er lange unentdeckt, da er sich beispielsweise hinter Möbelstücken oder in Zwischendecken bildet. Wer die Entstehung von Schimmel vermeiden möchte, sollte die Ursachen und begünstigenden Bedingungen genau kennen, um die Schimmelbildung in München frühzeitig zu verhindern.

Schäden durch undichte Gebäudeteile

Feuchtigkeit in den Wänden entsteht häufig durch undichte Stellen an Dach, Fenstern oder Türen, die das Eindringen von Wasser begünstigen. Besonders in älteren Gebäuden kann das Mauerwerk bereits von Schimmelpilzen befallen sein, was wiederum zu einer erneuten Schimmelbildung in den Wohnräumen führen kann. Dadurch erhöht sich das Risiko für gesundheitliche Probleme und weitere Bauschäden.

Verhinderung von Durchfeuchtung der Bausubstanz

Rohrbrüche, defekte Leitungen, feuchte Kellerwände oder Hochwasser sind häufige Ursachen für Wasserschäden an Gebäuden. Solche Schäden führen oft dazu, dass sich die Bausubstanz großflächig mit Feuchtigkeit durchtränkt. Diese erhöhte Feuchtigkeit schafft ein optimales Umfeld für das Wachstum von Schimmelpilzen, die sich in den betroffenen Bereichen schnell ausbreiten können. Daher ist es wichtig, Wasserschäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um eine Durchfeuchtung der Bausubstanz und damit verbundene Schimmelprobleme zu verhindern.

Verstärkte Raumfeuchtigkeit

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung entsteht oft durch falsches oder unzureichendes Lüften, was die Entstehung von Schimmel begünstigen kann. Besonders wenn die Luft nicht regelmäßig und richtig ausgetauscht wird, sammelt sich Feuchtigkeit an und schafft ein ideales Klima für Schimmelpilze. Auch das Trocknen von Wäsche innerhalb der Wohnung erhöht die Luftfeuchtigkeit deutlich. Darüber hinaus tragen viele Textilien, wie Teppiche, Gardinen und Polstermöbel, durch ihre wasserbindenden Eigenschaften dazu bei, dass sich die Feuchtigkeit in der Raumluft verstärkt. Um wohnliche Mängel wie Schimmelbildung zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, auf richtiges Lüften zu achten und den Feuchtigkeitsquellen entgegenzuwirken.

Feuchte Wände – was tun?

In älteren Gebäuden sind vor allem die Keller häufig von feuchten Wänden betroffen, was auf aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden hinweist. 

Für eine dauerhafte Lösung sind eine fachgerechte Mauertrockenlegung sowie eine professionelle Schimmelpilzsanierung notwendig. Um Schimmel effektiv zu bekämpfen und Gesundheitsrisiken zu vermeiden, empfiehlt es sich, erfahrene Schimmel Experten und Sanierungsspezialisten aus München hinzuzuziehen. Diese nutzen bewährte Verfahren wie die Installation von Horizontalsperren, um das Eindringen von Feuchtigkeit langfristig zu verhindern.

Eine sorgfältige Abdichtung der Mauern, sowohl innen als auch außen, ist dabei entscheidend, um erneute Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Zusätzlich trägt regelmäßiges Lüften zur Regulierung der Innentemperatur bei und hilft, die Schimmelbildung zu verhindern. Mit unseren zertifizierten Schimmelsanierern in München können Sie eine nachhaltige und professionelle Sanierung Ihrer feuchten Wände sicherstellen.

Gesundheitliche Schäden

Schimmelbefall, egal ob sichtbar oder verborgen, kann ernsthafte und zum Teil dauerhafte gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Die möglichen Symptome reichen von Hautreizungen und Allergien über Atemwegserkrankungen bis hin zu Erschöpfungszuständen und Infektionen.

Gerade zu Beginn äußern sich Schimmelprobleme oft durch unspezifische Anzeichen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, die leicht übersehen werden. Deshalb kann es manchmal lange dauern, bis eine korrekte Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung eingeleitet wird. Besonders gefährdet sind vor allem Babys, Kinder sowie Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Ob Schimmel in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus in München tatsächlich ein Risiko für Ihre Gesundheit darstellt, hängt maßgeblich von der Art des Pilzes und seiner Konzentration in der Raumluft ab. 

Kleine Mengen von Schimmelpilzsporen gelangen regelmäßig über die Außenluft in Innenräume. Diese geringen Konzentrationen sind in der Regel unbedenklich, da sie durch ausreichendes Lüften schnell entfernt werden können. Anders sieht es aus, wenn Wände, Decken, Böden oder Möbel von Schimmel befallen sind: Die Sporenmenge in der Luft steigt dann deutlich an. In einem solchen Fall reicht regelmäßiges Lüften nicht mehr aus. Nur durch eine professionelle Sanierung kann der Schimmel dauerhaft entfernt und die Raumluft wieder gesund gestaltet werden.

Schimmel Lokalisierung

Die Auswahl der richtigen Messtechnik hängt immer von der konkreten Situation ab. Für eine zuverlässige und präzise Ortung von Schimmelpilzen ist es in vielen Fällen erforderlich, unterschiedliche Messtechniken zu kombinieren. Gerade in München zeigt sich, dass nur durch diesen vielseitigen Ansatz belastbare Ergebnisse erzielt werden können.

  • Relative Luftfeuchte
  • Baustofffeuchte
  • Luftprobe (Sporenkonzentration Luft)
  • Abklatschprobe
  • Lufttemperatur
  • Materialprobe
  • Oberflächentemperatur (Wärmebildkamera)

Schimmel in sensiblen Räumen

Schimmelbefall in Wohnräumen, vor allem im Schlafzimmer und in Arbeitszimmern, stellt nicht nur ein optisches Problem dar, sondern kann auch erhebliche hygienische Risiken mit sich bringen. 

Gerade in Ballungsräumen wie München ist es wichtig, solche Schimmelprobleme ernst zu nehmen und frühzeitig zu beheben, um die Wohnqualität zu erhalten. Besondere Vorsicht ist in sensiblen Bereichen geboten: In Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Seniorenheimen müssen die geltenden Vorschriften und Hygienerichtlinien strikt eingehalten werden, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese Räume frei von Schimmel bleiben und ein sicheres Umfeld bieten.

Sanierungskonzepte

Die Beseitigung von internen Schimmelschäden stellt eine komplexe Herausforderung dar, die nur durch die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche erfolgreich bewältigt werden kann. 

Qualifizierte Unternehmen sind dabei unerlässlich, um die Sanierung fachgerecht durchzuführen und Folgeschäden zu vermeiden. Insbesondere das Ausmaß des Gefährdungspotenzials innerhalb des betroffenen Bereichs spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung ergänzender Maßnahmen. Bei der Bewertung der Risiken werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Art des Schimmels, die Dauer der geplanten Reparaturarbeiten sowie deren Umfang. Die DGUV 201-028 definiert dabei drei Risikokategorien: geringes, erhöhtes und sehr hohes Risiko. 

Diese Einstufung dient als Grundlage, um die geeigneten Korrekturmaßnahmen festzulegen, die letztlich zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Schimmelsanierung führen. Speziell in urbanen Gebieten wie München gewinnt die professionelle Schadensbehebung zunehmend an Bedeutung, da hier durch die dichte Bebauung und häufigere Nutzung von Immobilien die Risiken und Herausforderungen größer sind. Deshalb ist es wichtig, die Risikobewertung sorgfältig vorzunehmen und die Maßnahmen individuell an das Gefährdungspotenzial anzupassen, um die langfristige Sicherheit und Gesundheit der Bewohner zu sichern.

Schimmel beseitigen – so gehen wir vor

  • Ursachenanalyse
  • Ursache beseitigen
  • Schimmel an der Wand entfernen
  • Desinfizieren mit einem Flächendesinfektionsmittel
  • Vorbeugend mineralisch aufbauen

Das Ergebnis ist super, die Facharbeiter waren immer pünktlich & zuverlässig. Die Planung war ebenfalls top, Heinrich Schmid kann ich daher nur weiterempfehlen!

Florian Eckstein

Schimmel Prävention

Das Wachstum von Schimmelpilzen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die nicht immer sofort erkennbar sind. Es ist es wichtig, diese Einflüsse genau zu verstehen, um geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Schimmelbildung wird besonders durch eine hohe Oberflächenfeuchtigkeit begünstigt – bereits Werte zwischen 80 und 90 Prozent reichen aus, um das Wachstum unerwünschter Schimmelsporen zu fördern. Kommen dann noch ausreichend organische Nährstoffe, eine angenehme Temperatur und ein geeigneter pH-Wert hinzu, entstehen ideale Bedingungen für die Ausbreitung dieses Schadpilzes.

Um Schimmelbildung effektiv zu verhindern, sollten diese Bedingungen durch gezielte präventive Maßnahmen reduziert werden. Gerade in München, wo das Klima und die Bauweise besondere Herausforderungen mit sich bringen, ist es wichtig, diese Maßnahmen konsequent umzusetzen und Schimmel langfristig einzudämmen.

Richtig Lüften

In Wohnungen entsteht häufig Feuchtigkeit, welche sich besonders in den kühlen Ecken der Räume sammelt. Ohne regelmäßiges Lüften kann sich dadurch schnell Schimmel bilden, vor allem während der kalten Wintermonate. Da sich im Alltag viel Wasser in der Luft ansammelt, ist es wichtig, diesem mit einer effektiven Lüftung entgegenzuwirken.

Ein gesundes und angenehmes Raumklima lässt sich nur durch gute Belüftung erreichen. Um Ihr Zuhause in München optimal zu lüften, empfehlen sich drei bewährte Techniken: die Stoßlüftung, die Querlüftung und die Spaltlüftung.
 

Um die Luftfeuchte zu kontrollieren und die freie Lüftung zielgerichtet zu nutzen, sind folgende Schritte ratsam:

  • Gebrauch von Feuchtemessgeräten
  • Konstantes Temperieren der einzelnen Wohnzonen
  • Vermeiden einer Möblierung an Außenwänden
  • Kapillaraktiver Einsatz mineralischer Baustoffe

Stoßlüftung

Um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu senken, empfiehlt es sich, mehrmals täglich für 5 bis 10 Minuten kurz durchzulüften. Es ist zu berücksichtigen, dass im Sommer kühle Kellerräume nur in den frühen Morgenstunden oder gar nicht gelüftet werden sollten.

Querlüftung

Querlüften zeigt hohe Effektivität, aber es ist wichtig, dass dies nur in Räumen mit vergleichbaren Luftfeuchtigkeits- und Temperaturbedingungen vorgenommen wird. 1 bis 2 Minuten sollten dabei eingehalten werden.

Spaltlüftung

In bestimmten Fällen kann auch eine Spaltlüftung sinnvoll sein, wenn die Spaltmaße geeignet sind (max. 30 – 60 min). Aber Achtung: Die Laibung kühlt stark ab und es geht viel Heizenergie verloren.

Ein Team – viele Gewerke

Mit unserer professionellen Schimmelsanierung im Raum München beseitigen wir die Ursache des Schimmelbefalls nachhaltig und sorgen für ein gesundes Raumklima. Unsere erfahrenen Mitarbeiter arbeiten nach höchsten Standards und verwenden ausschließlich hochwertige Materialien.

Neben Schimmelsanierung realisieren wir am Standort München eine Vielzahl an Handwerksleistungen.

Jetzt bewerben

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Bewerben in *
Dokumente hochladen
Ihre Anfrage
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein.