Optimale Ästhetik und Effizienz: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) sind eine nachhaltige und langlebige Lösung für moderne Gebäude. Mit einer Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren bieten sie robusten Schutz vor Witterungseinflüssen und tragen erheblich zur Wertbeständigkeit eines Gebäudes bei.
Ein wesentlicher Vorteil von VHF ist die schnelle und wetterunabhängige Installation. Im Gegensatz zu traditionellen Putzfassaden erfordern VHF-Systeme keine Trocknungszeit, was die Bauzeit deutlich verkürzt und die Ausführungsdauer minimiert. Dadurch sind Bauprojekte weniger anfällig für wetterbedingte Verzögerungen. Darüber hinaus bieten vorgehängte hinterlüftete Fassaden zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Holz, Stein oder verschiedene Plattentypen – die Designfreiheit ist nahezu unbegrenzt und ermöglicht individuelle Anpassungen an die architektonischen Wünsche.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die hervorragende Wärmedämmung. Mit einem idealen U-Wert tragen VHF-Systeme maßgeblich zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei, was langfristig zu einer Reduzierung der Heizkosten führt. Die Hinterlüftung sorgt für eine effektive Feuchtigkeitsregulierung: Feuchtigkeit kann aus der Dämmschicht entweichen, was Schimmelbildung und Bauschäden verhindert.
Setzen Sie auf vorgehängte hinterlüftete Fassaden, um eine nachhaltige, langlebige und flexible Lösung für Ihr Gebäude zu realisieren, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Wir beraten Sie gerne und untersützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne. Unsere Bauvorhaben erstrecken sich über den gesamten süddeutschen Raum und darüber hinaus – auch in Ihrer Region sind wir für Sie da.

Gestaltungsfreiheit

PV-Anlage in VHF

Schallschutz

Nachhaltigkeit mit VHF
Kurz und knapp: Wie funktionieren Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)?
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) bestehen aus einer äußeren Verkleidung, die mit einer Unterkonstruktion am Gebäude befestigt wird – nicht direkt auf das Mauerwerk. Zwischen dieser äußeren Schicht und der dahinterliegenden Dämmschicht befindet sich ein Luftspalt. Dieser Hinterlüftungsspalt ermöglicht eine ständige Luftzirkulation, die Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert. Dadurch bleibt die Dämmschicht trocken, was die Energieeffizienz verbessert und Schimmelbildung verhindert. Die Kombination aus äußerem Schutz und effektiver Hinterlüftung sorgt für eine langlebige und robuste Fassadenlösung.

Gestaltungsfreiheit bei VHF
Die Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF) vereint hohe Funktionalität mit grenzenloser gestalterischer Vielfalt, was sie ideal für Neubauten oder Sanierungen macht.
Materialien wie Holz, Faserzement, HPL, Keramik und Aluminium ermöglichen maßgeschneiderte Fassadensysteme, die sich nahtlos in Architektur und Umgebung einfügen. Trägerplattensysteme bieten außerdem zahlreiche Möglichkeiten für die individuelle Anwendung von Putz, Glas, Naturstein, Photovoltaik und verschiedenen Metallen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ist die Wahl der Befestigungstechnik. Hier stehen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: die verdeckte und die sichtbare Befestigung. Bei der verdeckten Befestigung sind die Befestigungselemente nicht sichtbar, was eine besonders saubere und elegante Optik der Fassade ermöglicht. Diese Technik eignet sich hervorragend für Projekte, bei denen ein minimalistisches und modernes Design gewünscht ist. Die sichtbare Befestigung lässt die Befestigungselemente sichtbar, was oft in industriellen oder rustikalen Designs bevorzugt wird. Sichtbare Befestigungen können auch als gestalterisches Element genutzt werden, um der Fassade einen besonderen Charakter zu verleihen.
Holz
Holz erfüllt ästhetische Ansprüche und ökologische Standards als nachwachsender Rohstoff. Es senkt Heizkosten durch Minimierung des Wärmeverlusts und bietet eine breite gestalterische Vielfalt im Fassadendesign für individuelle Akzente von Architekten und Bauherren.

Faserzement
Faserzement besteht aus natürlichen Rohstoffen wie Zement, Sand und Zellulosefasern, was es umweltfreundlich und recycelbar macht. Es bietet zudem Vorteile wie Nichtbrennbarkeit sowie Witterungs- und Frostbeständigkeit für maximale Langlebigkeit und Sicherheit. Im Vergleich zu anderen Fassadenmaterialien erfordert Faserzement nur minimale Wartung.

HPL
Hochdrucklaminat (HPL) findet eine häufige Anwendung im Fassadenbau und überzeugt durch seine Farb- und Oberflächenvielfalt. Neben der Witterungsbeständigkeit ist HPL vor allem langlebig. Die dichte Oberflächenstruktur sorgt für weniger Ablagerungen sowie Stabilität und Robustheit – HPL ist biegsam und elastisch.

Metall
Metall, insbesondere Aluminium, ist ein zentrales Element bei Vorhangfassaden und gehört zu den am häufigsten verwendeten Materialien für Fassaden oder Teilverkleidungen. Die extreme Leichtigkeit von Aluminium führt zu einem geringen Aufwand für Unterkonstruktion und Befestigungsmittel, was die Installation effizienter und kostengünstiger gestaltet. Aluminum zeichnet sich durch seine Verformbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und 100-prozentige Recyclingfähigkeit aus. Es ist in verschiedenen Oberflächenbehandlungen erhältlich, darunter lackiert, stuckiert, vorbewittert oder naturbelassen.

Fugenlose Fassaden
Fugenlose Fassaden, insbesondere Putzfassaden, schaffen eine durchgehend einheitliche und ästhetisch ansprechende Fläche. Die Vielseitigkeit von Putz ermöglicht zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in Form, Farbe und Struktur. Zudem garantiert Putz Widerstandsfähigkeit gegenüber Schall, Wärme und mechanischer Belastung, während das geringe Materialgewicht der Trägerplatten die Baustatik erleichtert.

Effektiver Schallschutz dank VHF
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bieten herausragende Schallschutzeigenschaften. Abhängig von der Bauweise und Art der Vorhangfassade kann eine Verbesserung von bis zu 18 Dezibel im Vergleich zu Außenwänden ohne VHF erreicht werden. Diese Bauweise reduziert den Schallpegel im Innenraum signifikant, indem sie eine wirksame Barriere gegen Außengeräusche bildet.
Der Schlüssel zum Schallschutz bei VHF liegt in der Hinterlüftungstechnik: Die Fassadenbekleidung wird nicht direkt auf der tragenden Wand montiert, sondern auf einer Unterkonstruktion befestigt, wodurch ein Luftspalt entsteht. Dieser Luftspalt absorbiert und reflektiert Schallwellen, bevor sie ins Gebäude eindringen können. Auf diese Weise werden störende Lärmquellen wie Verkehrslärm effektiv gedämpft und eine ruhige Innenraumumgebung geschaffen.
Nachhaltgkeit von Vorhangfassaden
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt vorgehängter hinterlüfteter Fassaden (VHF), die durch ihre Bauweise und Materialwahl ökologische Vorteile bieten. VHF verwenden oft nachhaltige Materialien wie Holz, Faserzement oder recycelbare Metalle, die ressourcenschonend sind und eine lange Lebensdauer gewährleisten. Diese Bauweise trägt zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, indem sie den Wärme- und Kältebedarf reduziert und somit den CO2-Ausstoß verringert. Die Hinterlüftungstechnik bei VHF verbessert zudem die Gebäudehülle, indem sie Feuchtigkeitsprobleme minimiert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen erhöht.
Diese ganzheitliche Nachhaltigkeitsperspektive macht vorgehängte hinterlüftete Fassaden zu einer zukunftsweisenden Wahl für umweltbewusste Bauprojekte. Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen für nachhaltige Gebäudegestaltung mit VHF und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Beratung.
Unsere vorgehängten hinterlüfteten Fassaden kombinieren innovative Technik mit nachhaltigen Materialien, um die Umwelt zu schonen und die Energieeffizienz zu maximieren.
Neven Horvat
Referenzen VHF
Ein Standort – viele Gewerke
Unser Team in Gersthofen bietet eine Vielzahl von Gewerken und Leistungen an. Von Maler- und Trockenbauarbeiten bis hin zu Gebäudemanagement sowie Projekt- und Baumanagement. Diese Gewerke umfassen unter anderem folgende Leistungen:
- Bodenbeschichtungen nach WHG
- Wärmedämmung (WDVS)
- Brandschutz
- Bodenlegearbeiten
- Tapezierarbeiten
- Raumakustik
- Baudenkmalpflege
- Wandsysteme
- Fassadenreinigung
- Vorgehängte Fassaden (VHF)
- Korrosions- und Bautenschutz
- Betonsanierung nach SIVV
- Innen-und Außenputz
- Deckensysteme
- Trockenestriche
- Systemböden