Einblasdämmung in Dresden

Das Fachgebiet unserer Dämmspezialisten im Raum Dresden umfasst von Fußbodendämmung bis hoch zur Dachdämmung das ganze Haus.

Ihr Experte für Einblasdämmung in Dresden

Die Einblasdämmung ist eine einfache und bewährte Möglichkeit, Altbauten zu dämmen. Dabei wird Dämmstoff in den Hohlraum des Mauerwerks oder der Dachkonstruktion eingeblasen. Je breiter diese Hohlräume sind, desto effektiver ist die Isolierung und Wärmedämmung.

Auch aus finanzieller Sicht ist eine Dämmung dieser Art besonders bei der Altbausanierung sehr vorteilhaft. Obwohl es auch andere Alternativen dazu gibt, kosten diese oft das Drei- bis Vierfache. Im Gegensatz zur Dach-, Boden- und Wanddämmung wird die Einblasdämmung in keinem bestimmten Teil des Gebäudes eingebaut. Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Methode, die überall mit genug Hohlraum und einem passenden Spalten-Durchmesser angewendet werden kann.


Unsere Einblasdämmungs-Dienstleistungen in Dresden:


Bodendämmung

Wanddämmung

Dachdämmung

Dampfsperre

THERMOFLOC

Dank unseres Online-Tools können Sie bequem von zu Hause aus Ihre ersten Vorstellungen einbringen und an uns senden.  Gerne kommen wir dann mit unserer 3D-Brille bei Ihnen Zuhause vorbei und Sie können Ihr neues Bad an Ort und Stelle in einer beeindruckenden 3D-Ansicht genießen.

Diese Methode ermöglicht es uns auch, verschiedene Fliesenformate und Fliesendesigns nach Ihren Wünsche vor Ort zu visualisieren. So können Sie schon vor Beginn der Arbeiten ihr zukünftiges Bad betrachten.

Bodendämmung

Die Bodenisolierung ist in einem gut isolierten Zuhause wichtig. Der Boden ist normalerweise der kälteste Teil des Hauses, da die Wärme aufsteigt. Eine gute Bodenisolierung trägt dazu bei, die Wärme drinnen zu halten und verhindert, dass kalte Luft aus Orten wie dem Keller in das Wohnzimmer gelangt.

Dies betrifft Leitungsführung, Wände und Türen, aber auch architektonische Fragen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Projektdurchführung, sowie der Installation der Komponenten und Bauteile.

Dämmung von Holzboden

Wenn Ihr Haus über Holzböden verfügt ist es eine sehr gute Idee, die Böden zu isolieren. Das liegt vor allem daran, dass Holzböden arbeiten. Bei heißem Wetter dehnen sie sich aus und bei kaltem Wetter ziehen sie sich zusammen. Um den Verlust heißer Luft durch Holzböden zu verhindern, ist es besser, einen EPS Dämmstoff zu verwenden. Aufgrund dieser natürlichen Eigenschaften des Bodens ist es sehr wichtig, den Boden richtig zu behandeln.

Dämmung von Betonboden

Oft verwendete Betonböden wurden beim Bau nicht isoliert, wodurch sich der Boden durch Luftzüge immer kalt anfühlt.
Heiße Luft geht dadurch im Haus verloren. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Betonboden innen mit einem Dämmmittel zu isolieren. Dies ist möglich, ohne Löcher in den Boden graben zu müssen. Die Dämmung füllt den Boden gleichmäßig und abdeckend aus.

Wanddämmung

Die gesamte Außenwand schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, Wind, Lärm und wirkt sich zusätzlich auf die Heizkosten aus. Wanddämmungen lösen eine Vielzahl von möglichen Problemen und erfüllen auch eine wichtige Instandhaltungsfunktion im gesamten Haus. Mit unseren Experten für Isolierung bietet Heinrich Schmid Ihnen die Sicherheit einer umfassenden Dämmlösung, die Ihren Anforderungen entspricht. Dies gilt für Industriebauten sowie für Wohn- und Bürozwecke genutzte Gebäude.


Unsere Profis für Dämmung in Dresden kümmern sich um:

  • Dämmisolierung
  • Erforderlichen Geräte
  • THERMOFLOC Einbau
  • Schüttdemmung

Isolierung

Wir bieten eine hochwertige Innendämmung für ein zukunftsfähiges Energiehaus.

Wenn Sie Ihren Dachboden nicht als Wohnraum nutzen, ist eine Dachisolierung im Vergleich zum Dachbau deutlich energieeffizienter und gleichzeitig kostengünstiger. Abhängig von der Art der Dachdämmung müssen unterschiedliche Dämmmethoden und Materialien zum Einsatz kommen.

Schüttdämmung

Granulatdämmstoffe sind eine der einfachsten Möglichkeiten, ein Haus effektiv und kostengünstig zu dämmen. Dies ist besonders bei Häusern mit zweiteiligem Mauerwerk sinnvoll. Der flexible Dämmstoff eignet sich auch zur Hohldämmung von Bodendecken und Sonderbauteilen, wie zum Beispiel Schächten. Das Granulat wir per Schüttung oder Einblasverfahren eingesetzt, sodass sich das Material auch an unebenen Hohlraumwänden anpassen kann und diese zuverlässig isoliert.

Zur Aderdämmung werden überwiegend lose Dämmstoffe verwendet, die mit Einblasdämmung in Hohlräume eingebracht werden. Dafür müssen lediglich kleine Löcher in die Wände gebohrt werden und die Fassaden an sich bleiben erhalten.

Dachdämmung

Eine Dachdämmung kann sowohl einfach und kostengünstig, aber auch umfangreich und teuer sein. Viel hängt vom Zustand Ihres Daches ab. Wenn das Dach intakt ist und keine Mängel aufweist, ist die Einblasdämmung ratsam und dadurch die Dämmung des Dachbodens ganz einfach, schnell und effektiv.

Wenn eine Einblasdämmung nicht in Frage kommt oder das Dach undicht und reparaturbedürftig ist, müssen Sie in Betracht ziehen in eine Aufsparrendämmung zu investieren.

Kostengünstige Dämmung

Die Zwischensparrendämmung ist eine komfortable Lösung, wenn Sie nicht neu eindecken möchten. Die Dämmung wird zwischen den Dachsparren eingeblasen. Sie ist fast genauso effektiv wie eine Aufsparrendämmung und ist immer noch sehr wirksam, sowie deutlich günstiger in der Anschaffung. Dies gilt insbesondere dann, wenn es als Einblasdämmung in Zwischenräumen eingesetzt wird.

Dämmergänzung

Die Untersparrendämmung eignet sich nicht wirklich als alleinige Isolierung. Da die Dämmung unter den Deckenbalken angebracht wird, gilt: Je dicker die Dämmung, desto mehr Wohnraum nimmt sie ein. Es ist jedoch eine sehr gute Ergänzung zur Isolierung des Raumes oder Daches. Dann kann die Dicke der Dämmung unter den Dächern geringer ausfallen und Sie sparen trotzdem viel Heizkosten.

Dämmergänzung

Die Untersparrendämmung eignet sich nicht wirklich als alleinige Isolierung. Da die Dämmung unter den Deckenbalken angebracht wird, gilt: Je dicker die Dämmung, desto mehr Wohnraum nimmt sie ein. Es ist jedoch eine sehr gute Ergänzung zur Isolierung des Raumes oder Daches. Dann kann die Dicke der Dämmung unter den Dächern geringer ausfallen und Sie sparen trotzdem viel Heizkosten.

EPS Dämmstoff

Vorteile

  • kostengünstig
  • gute Wärmeeigenschaften
  • einfach einzubringen
  • geringere Umweltbelastung
  • geringere gesundheitliche Gefährdung

Nachteile

  • Platten können sich entzünden
  • Polystyrol ist ein Erdölprodukt
  • nicht UV-beständig
  • Meist nur etwa 20 Jahre haltbar
  • Entsorgung kostet Geld

Dampfsperre

Professionell installierte Dampfbremsen und Dampfsperren erfüllen zwei Funktionen: Einerseits begrenzen sie die Diffusion von Wasserdampf durch die Struktur, andererseits verhindern sie bei hermetischem Einbau auch die Luftströmung durch das Bauteil. Dank dieser Eigenschaften tragen sie entscheidend zum Feuchtigkeitsschutz bei.

Diese Funktion ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Wirkung der Wärmedämmung nicht beeinträchtigt wird und die Struktur stabil bleibt. - Insbesondere die tragenden Holzteile, welche frei von Bauschäden bleiben sollen.

Elemente der Wärmedämmung in Dresden:

Kaltdach Dämmung

Innendämmung

THERMOBAG-System

Großes Dankeschön an Mirko Tippmann und sein Team. Von der Besichtigung, über das Aufmaß bis hin zur Umsetzung, alle Mitarbeiter äußerst freundlich, zuvorkommend, umsichtig und pünktlich.

Hildes Nicer

Ein Standort - viele Gewerke

Nehmen Sie gerne für eine Beratung in Sachen Dämmung in Dresden unverbindlich Kontakt mit uns auf. Unsere Experten setzen Ihre rüsten Ihren Wohnraum ordnungsgemäß nach aktuellen Standards mit effizienten Materialen auf. Steigen Sie jetzt umweltbewusst um.

Neben der Dämmung realisieren wir am Standort Dresden auch weitere Gewerke.

Jetzt bewerben

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Bewerben in *
Dokumente hochladen
Ihre Anfrage
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein.